Gotteshaus ↑
Seit dem November 1928 ist Gemeinde Frankfurt-Praunheim eigenständig. Während anfangs noch ein Klassenzimmer einer Schule in Alt-Praunheim als Versammlungsstätte diente, wurde am jetzigen Standort im März 1937 eine große, eigene Kirche fertiggestellt.
Seit Oktober 2004 befindet sich an dieser Stelle die Kirchenverwaltung, damals noch für die Gebietskirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland - heute ein Neben-Standort der Kirchenverwaltung der Gebietskirche Westdeutschlands.
Angrenzend wurde am 6. Oktober 2004 für die aktuell (Stand 01-2023) 115 Mitglieder starke Gemeinde der Neubau eines modernen, auf die Gemeindegröße ideal zugeschnittenen Gotteshauses geweiht.
Gemeinde ↑
Drei Priester und ein Diakon sowie weitere Glaubens-Schwestern und -Brüder sind ehrenamtlich aktiv in der Seelsorge, im Krankenbesuchsdienst, sowie in der Betreuung der Kinder, Jugend und Senioren.
Ein wohlklingender, gemischter Chor sowie verschiedene Solisten und Instrumentalisten umrahmen regelmäßig die gut besuchten Gottesdienste. Darüberhinaus zeugen vielfältige Aktivgruppen von einer lebendigen Gemeinde. Seit dem Internationalen Kirchentag 2014 in München besteht zu den Glaubensgeschwistern der „Partnergemeinde“ in Maulbronn eine herzliche Verbindung.
Gemeindebereich ↑
Das Haupt-Einzugsgebiet der Gemeinde Frankfurt-Praunheim deckt sich in etwa mit dem Frankfurter „Ortsbezirks 7“ (Hausen, Industriehof, Praunheim, Rödelheim, Westhausen) am nordwestlichen Rand Frankfurts, in dem rund 41.000 Menschen leben.
Praunheim ist ein grüner Stadtteil, was nicht zuletzt an dem Volkspark Niddaauen, den vielen kleinen Gärtchen und dem nahen Ginnheimer Wäldchen liegt. Seit dem 1. April 1910 gehört Praunheim zu Frankfurt. In den 1920er Jahren ließ der damalige Stadtbaurat Ernst May hier neue Siedlungen im Stil des Neuen Frankfurt bauen. Im Laufe der Jahre kamen die unterschiedlichsten Baustile dazu. So entstand ein Stadtteil, der von historischen Gebäuden wie beispielsweise der Zehntscheune bis hin zu modernen Architektenhäusern alles zu bieten hat. Über die Grenzen des Ortsbezirks hinaus bekannt sind neben den May-Siedlungen in Westhausen und Praunheim, die Praunheimer Werkstätten, die Kultureinrichtung „Brotfabrik“ in Hausen, das Stadion des Frauen-Fußball-Clubs Frankfurt (1. FFC), das Krankenhaus Nordwest sowie das jährlich stattfindende Zehntscheunen-Fest.
Ökumenische Kontakte ↑
Zu den umliegenden christlichen Gemeinden sowie dem „Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck“ in der Praunheimer Landstraße besteht ein gut nachbarschaftliches Verhältnis und reger Austausch. Regelmäßig beteiligt sich die Gemeinde auch auf einem Stand des alljährlichen Adventsmarktes vor der historischen, evangelischen Auferstehungskirche an der Praunheimer Zehntscheune.
Infrastruktur - Anreise ↑
Um mit dem Auto anzureisen, informieren sie am einfachsten hier mittels einer Routenplanung. Zahlreiche Parkplätze sind im Carport/Hof vorhanden, welcher durch eine Zufahrt unter dem Gebäude hindurch erreicht wird. Von der A66 - aus beiden Richtungen kommend - ist man ab der Ausfahrt „Praunheim“ bereits in weniger als 2 Minuten am Ziel.
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, findet die naheliegende U-Bahn-Haltestelle "Friedhof Westhausen" der Linie U7 nur rund 200 Meter entfernt sowie ebenso weitere Bushaltestellen in der Nähe. Planen Sie ihre Anfahrt am bestem mit dem RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) ab ihrer Wunschhaltestelle.
Ein behindertengerechter Zugang sowie entsprechende sanitäre Einrichtungen sind sichergestellt. Die Gemeinde umfasst ca. 100 bestuhlte Sitzplätze im modern gestalteten, hellen Kirchenschiff mit dem markanten, abgeschrägten Pultdach mit umlaufenden Lichtband. Ein Eltern-Kind-Raum, eine kleine Empore, ein Unterrichtsraum, eine Teeküche sowie die Sakristei bieten weitere Sitzgelegenheiten.
Zu allen Gottesdiensten besteht die Möglichkeit, sich von zu Hause aus oder von unterwegs in eine Telefonkonferenz zuzuschalten und den Gottesdienst per Übertragung live mitzuerleben.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.