Jeder, der in den vergangenen Wochen die Videogottesdienste verfolgt hat, wird sicher seine ganz persönlichen Erinnerungen haben, und das ist auch gut so. Am Anfang einer kurzen Chronik der Kernpunkte erinnern wir an das Interview unseres Stammapostels vom 21. März 2020. Die Corona-Krise kam damals mit voller Wucht auf uns zu. „Wir wissen nicht,“ sagte der Stammapostel, „warum Gott eine solche Situation zulässt. Aber ich bin gewiss, dass diese Zeit des geistlichen Mangels dazu beitragen wird, dass wir mehr denn je erkennen, wie wichtig der Gottesdienst, der Amtsträger und das Heilige Abendmahl für uns sind!“ In dem Interview schließt der Stammapostel mit den Worten: „Nur Mut – es geht weiter.“
Und es ging weiter. Und zwar, mit Gottes Hilfe und Beistand und durch jeden Einzelnen!
Es entwickelte sich eine vielfältige Solidarität und Kreativität, um das Gemeindeleben in Zeiten von Corona zu neu gestalten. Es wurde und wird mit viel Herz und Liebe gestaltet und nicht nur organisiert. Es ist viel Fantasie und Glaubenskraft offenbar geworden, ein Potential, das sicher weit in die Zukunft reichen wird. Erste Lockerungen hinsichtlich des Versammlungs- und Veranstaltungsverbots sind nun in Sicht. Den Gedanken des Stammapostels gilt es zu erhalten: „Nur Mut – es geht weiter.“ Es braucht jeden von uns – während Corona und auch danach.
Eine Chronologie:
14. März 2020 - In einer Eilmeldung teilte Bezirksapostel Rainer Storck mit, dass am morgigen Sonntag, 15. März 2020, alle Gottesdienste in der Gebietskirche Westdeutschland ausfallen.
15.3.2020 - Bezirksapostel Rainer Storck
Erster Videogottesdienst via YouTube Livestream
Bibelwort: Matthäus 18,20 : „Denn wo zwei oder drei versammelt sind in meinem Namen, da bin ich mitten unter ihnen.“
- Wir erleben die Nähe Jesu Christi nicht nur im Gottesdienst, sondern auch im Gebet und in der Begegnung mit dem Nächsten, wenn wir im Sinne Jesu handeln. Es ist wichtig, dass wir den Pfad der Dankbarkeit nicht verlassen. Die Intensität des Gebetes überdenken.
22. März 2020 - Apostel Stefan Pöschel
Bibelwort: Zefanja 3,16.17: „Zur selben Zeit wird man sprechen zu Jerusalem: Fürchte dich nicht, Zion! Lass deine Hände nicht sinken! Denn der Herr, dein Gott, ist bei dir, ein starker Heiland.“
Verweis auf: „Fürchtet euch nicht, steht fest.
- Bete weiter und setze dich in Nächstenliebe kreativ für deinen Nächsten ein, wo es dir möglich ist. Stille sein bedeute nicht, in passives Verhalten zu verfallen. Ganz im Gegenteil: Statt starr vor Angst zu verharren gelte es, die Hände nicht sinken zu lassen: „Erhebe deine Hände – zum Gebet und in der tätigen Liebe für den Nächsten.“
29. März 2020 - Apostel Gert Opdenplatz
Bibelwort : Offenbarung 1,17: „Er legte seine rechte Hand auf mich und sprach: Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit."
- Johannes war verbannt auf der Insel Patmos, einsam, ohne Familie, ohne Gemeinde. Unvermittelt erscheint Jesus Christus, neigt sich zu ihm, legt ihm die rechte Hand auf, schenkt Trost. Jesus berühre auch heute den Gläubigen im Gottesdienst durch den Heiligen Geist und sagt „Fürchte dich nicht.“
-
Die Begegnung mit Jesus ist immer möglich. Man muss es wollen, man muss sich trauen und man muss den Mut aufbringen, wie die Frau, die aus der Menge heraus nur die Kleidung Jesu berührte.
5. April 2020 Palmsonntag - Apostel Franz-Wilhelm Otten
Bibelwort: Lukas 19,41.42: „Und als er nahe hinzukam und die Stadt sah, weinte er über sie und sprach: Wenn doch auch du erkenntest an diesem Tag, was zum Frieden dient! Aber nun ist's vor deinen Augen verborgen.“
- Welche Erwartungen haben wir? Es gehe in den Gebeten oft um materielle, irdische Dinge. Wir brauchen auf diese Bitten nicht verzichten, aber wir jubeln Jesus nicht deswegen zu. Es gelte, die eigene Erwartungshaltung an Jesus zu überprüfen und zu erkennen, was zum Frieden dient.
- Nicht unsere „Feinde“ (oder Menschen die uns nicht wohlgesonnen sind) sind unsere Gegner, sondern das Böse, dass es mit Christus zu besiegen gilt.
- Bischof Makulla, gerichtet an die Kinder - wir „liken“ (mögen) nicht Jesus sondern „love“ (lieben) ihn und geben ihm deswegen unsere Liebe zurück.
10. April 2020 Karfreitag - Bezirksapostel Rainer Storck
Bibelwort: Johannes 10, 17.18. „Darum liebt mich der Vater, weil ich mein Leben lasse, auf dass ich's wieder empfange. Niemand nimmt es von mir, sondern ich selber lasse es. Ich habe Macht, es zu lassen, und habe Macht, es wieder zu empfangen. Dies Gebot habe ich empfangen von meinem Vater.“
- Sagen zu können „es ist vollbracht“ durch Liebe zu Gott, Jesus und den Nächsten. Auch in schwierigen Zeiten nicht Egoist sein. Es sei unser Bestreben, das Umfeld und die Nächsten vor allem in den Gemeinden nicht zu vergessen und ihnen Hilfe zu Teil werden zu lassen. Auch in diesen Tagen ein Vorbild sein und nicht klagen sondern Zuversicht zeigen, in Vorbereitung auf den Tag der Wiederkunft Christi.
Nicht vergessen: „Welch ein Freund ist unser Jesus“ – er versteht dich immer.
12. April 2020 - Ostern - Stammapostel Jean-Luc Schneider
sechster Videogottesdienst
Premiere: Stammapostel Jean-Luc Schneider feiert für seine Glaubensgeschwister weltweit einen Ostergottesdienst – an dem Gläubige via Internet und Telefon teilnehmen können.
Bibelwort: Offenbarung 1,17b.18: „Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot, und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.“
- Die Corona-Krise ist nur eine Zeile mehr auf der langen, langen Liste der Plagen, sie sei weder ein Zeichen der nahen Wiederkunft Christi noch eine Strafe Gottes. Denn Gott sei ein Gott der Liebe und nicht der Strafe. Und: „Unsere Hoffnung auf die Wiederkunft beruht nicht auf Zeichen, sondern auf den Glauben an Christus.“
- Durch die Taufe aus Wasser und Geist gebe der Gottessohn den Menschen von seinem Leben. Wer an ihn glaube, der könne schon heute die Kräfte der zukünftigen Welt und damit den Frieden Gottes und die Freude in Christus erfahren.
- „Lasst uns diese Zeit ausnutzen, um uns auf das erste Abendmahl vorzubereiten, dass wir wieder feiern können“, appellierte der Stammapostel.
19. April 2020 - Apostel Wolfgang Schug
Bibelwort: Johannes 11,25.26 „Jesus spricht zu ihr: Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, der wird leben, ob er gleich stürbe; und wer da lebt und glaubt an mich, der wird nimmermehr sterben. Glaubst du das?“
- Aufruf, an diesem Sonntag ein Fest der Gemeinschaft zu feiern und daraus Kraft für den Alltag mitzunehmen. Ein Grund zum Feiern sei die spürbare Nähe des Heiligen Geistes und sein Wirken – gerade in diesen Tagen. „Der Heilige Geist hält uns zusammen und führt uns.“ Im Ergebnis gelte es, aus den Gottesdiensten, aus den Feiern der Gemeinschaft, Kräfte für jeden Tag mitzunehmen. Und das größte Fest, so beendete der Apostel seine einleitenden Gedanken, stehe noch bevor: Die Wiederkunft Christi.
26. April 2020 - Apostel Thorsten Zisowski
achter Videogottesdienst
Bibelwort: Matthäus 28,19.20 „Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende.“
- „Zeig doch auch in dieser Zeit, welche Freude, welcher Trost und welche Zuversicht in dir wirken. Warum du guten Mutes bist und getrost sowie mit Kraft und Stärke durch diese Zeit hindurchgehst. Vielleicht hast du sogar so viel, dass du davon abgeben kannst.“, das sei Bekenntnis Gottes, das von anderen wahrgenommen werde.
- Bischof Manfred Bruns sprach in seinem Predigtbeitrag die Kinder an und brachte ihnen den „Lehrer“ Jesus Christus näher. Dabei zeigte er auf, wie einfach es sei, als Christ selbst ein Lehrer zu sein, wenn man anderen zeige, wie man beten kann oder ihm die Liebe Gottes zeigt.
3. Mai 2020 - Apostel Jens Lindemann
neunter Videogottesdienst
Bibelwort: Römer 6,4.5 „So sind wir ja mit ihm begraben durch die Taufe in den Tod, auf dass, wie Christus auferweckt ist von den Toten durch die Herrlichkeit des Vaters, so auch wir in einem neuen Leben wandeln. Denn wenn wir mit ihm zusammengewachsen sind, ihm gleich geworden in seinem Tod, so werden wir ihm auch in der Auferstehung gleich sein.“
- Jesus ist mit uns solidarisch und begleitet uns auf allen Wegen Die Zusage Gottes: „Ich bin an deiner Seite, dir wird nichts mangeln“, gilt auch heute.
- Hinweis auf unser Konfirmationsgelübte - „Es ist auch unser Part, ein ‚Ja‘ zum Herrn zu sagen: als Seelsorger, als Friedenstifter, als Begleiter für den anderen.“
- Bischof Gerd Kisselbach ermunterte die Zuhörer in seinem Predigtbeitrag, die Freude in Christus weiterzutragen – heraus aus den Gemeinden hinein in die Familien, in das Umfeld und in den Arbeitsplatz. „Es soll spürbar werden, dass diese Freude am Herrn auch eine Kraft ist, die uns in den Gemeinden wohltut und uns auf allen unseren Wegen zum Segen wird.“
10. Mai 2020 - Bezirksapostel Rainer Storck
Bibelwort: 2. Korinther 5,17 Darum: Ist jemand in Christus, so ist er eine neue Kreatur; das Alte ist vergangen, siehe, Neues ist geworden.
- Mutterliebe ist für alle Kinder gleich. Stärken werden gefördert und Schwächen nicht überbewertet, sie sehnt sich nach Gemeinschaft. Die Gemeinde ist die Mutter im kirchlichen Leben und auch da sei es Aufgabe, alle gleich lieb zu haben und niemanden ausschließen.
- Drei wesentliche Merkmale der „neuen Kreatur“ – wie der Wandel vom Saulus zum Paulus
- Liebe zu Gott – Maßstab mag dabei sein "Wie sehr erwarte ich den Tag der Wiederkunft Jesu".
- Liebe zum Nächsten und vollkommen vergeben, jeden annehmen, wie er ist.
- Sanftmut und Demut in der Begegnung und im Umgang miteinander, statt Härte oder Recht.
- Die Zeit bis zu den Präsenzgottesdienst nutzen, sich mit dem würdigen Genuss des Heiligen Abendmahls zu beschäftigen.
Alle Videogottesdienste sind in Ausschnitten auf der Webseite der Gebietskirche Westdeutschland weiterhin verfügbar.
Die Bilder - das visuelle Gottesdienstprotokoll - stammen von Natalie Simon aus dem Bezirk Wiesbaden.
Lesen sie hier mehr zu der Entstehung.
Ausblick auf Präsenzgottesdienste ab 7. Juni 2020:
Die gebildete „Taskforce“ hat ein einheitliches Grundgerüst der Vorgaben für Europa erarbeitet um Präsenzgottesdienste ab 7. Juni wieder aufnehmen zu können Allerdings könne es durch regionale Vorgaben der Behörden unterschiedliche Detailregelungen geben.
Gemeindemitglieder und Amtsträger mit Vorerkrankungen, die zur Risikogruppe gehören, bat der Bezirksapostel, möglichst weiter zu Hause die angebotenen Gottesdienste via Telefon und Video wahrzunehmen und sich und andere nicht in Gefahr zu bringen. Teilnehmerlisten zur Nachverfolgung von Infektionsketten werden verpflichtend.
Eingangsbild bei Videogottesdiensten
10. Mai 2020
Text:
Regina Hoffmann
Fotos:
Olaf Gutzeit,
Natalie Simon
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.