Am Sonntag, den 14. Mai 2023 durfte sich die Gemeinde über den Besuch des Bischofs Jürgen Kramer freuen. Der Bischof diente mit dem Wort aus Johannes 14,16.17: „Und ich will den Vater bitten und er wird euch einen anderen Tröster geben, dass er bei euch sei in Ewigkeit: den Geist der Wahrheit, den die Welt nicht empfangen kann, denn sie sieht ihn nicht und kennt ihn nicht. Ihr kennt ihn, denn er bleibt bei euch und wird in euch sein."
Zu Beginn des Gottesdienstes sang die Gemeinde das Lied „Wo keine Wolke mehr sich türmt.“ Dazu bemerkte der Bischof, dass er nicht den Sonnenschein an diesem Sonntagmorgen übersehen habe. Für einige Menschen scheine auch im Herzen die Sonne, sie seien freudig und zufrieden. Aber es gebe auch Traurigkeit. Der Bischof erwähnte einen treuen Priester im Ruhestand, dessen Frau in dieser Woche in die Ewigkeit gezogen sei. Da sei viel Traurigkeit. „Lasst uns eine Atmosphäre in der Gemeinde schaffen, in der wir Freude und Leid nie allein erleben müssen", ermunterte Bischof Kramer und verwies auf den Römerbrief, wo Apostel Paulus schreibt: „Freut euch mit den Freudigen und trauert mit den Traurigen“.
Die Zukunft im Auge behalten
Bischof Kramer erinnerte an den Klimawandel und die jungen Menschen, die sich als „letzte Generation“ bezeichnen. Da sei Traurigkeit und Verzweiflung vorhanden. „Lasst uns daran denken", sagte der Bischof, „es wird nicht die letzte Generation sein. Diese Erde wird von Gott bewahrt! Die Wiederkunft Jesu wird auf dieser Erde geschehen und das tausendjähriges Friedensreich auf dieser Erde errichten werden, in der noch viele Generationen leben werden. Trotz dieser Gewissheit sind wir auch für den Schutz der Umwelt verantwortlich."
Der allgegenwärtige Tröster
Zum Unverständnis der Jünger habe Jesus in seinen Abschiedsreden gesagt, dass es gut sei, wenn er jetzt wieder zum Vater gehe. Denn erst danach sei ein anderer Tröster verheißen – der Heilige Geist, der immer präsent ist. Christus konnte als Mensch nur vereinzelt helfen. Der Heilige Geist bleibt immer und überall gegenwärtig. Er ist ein Teil der Dreieinigkeit und tröstet daher so, wie es Jesus auch getan hat. Der Heilige Geist ist der Geist der Wahrheit. Der Bischof sagte, dass es die rechte Wahrheit nur bei Gott gebe und der Heilige Geist verkündige sie. Er lehre und vertiefe dabei die Erkenntnis. Der Heilige Geist habe den Menscheh auch die Dreieinigkeit Gottes nahegebracht. Ebenso habe er gelehrt, dass Jesus Christus wahrer Gott und wahrer Mensch sei so, wie die Kirche Christi und die Sakramente die Doppelnatur hätten. Dies alles ist nicht im Neuen Testament beschrieben. Der Heilige Geist führe immer weiter in der Erkenntnis. „Achten wir auf seine Regungen, dann akzeptieren wir auch Veränderungen", sagte der Bischof.
Die unterstützende Kraft
Während des Mitdienens des Bezirksvorstehers, Hirte Groß und des Bezirksevangelisten Blum waren die Kinder der Gemeinde zu einer begleitenden Sonntagsschule eingeladen. Vor dem Heiligen Abendmahl wandte sich der Bischof dann in besonderer Weise den Kindern zu, um ihnen die Wirksamkeit des Heiligen Geistes an einem Beispiel zu erklären. Er machte dies an einem E-Bike deutlich. Beim Fahrradfahren müsse man auch einmal bergauf. Aus eigener Kraft schaffe man das kaum. Bei einem E-Bike komme dann ein Motor zu Hilfe – trotzdem müsse man immer noch treten. Wenn man im Glaubensleben mal einen Berg vor sich sieht und es nicht allein nach oben schaffe, dann helfe der Heilige Geist, das Ziel zu erreichen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.