Willkommen ↑
Schauen Sie sich in aller Ruhe und Stille um. Und wenn Sie sich dann nicht mehr so „fremd“ fühlen, dann kommen Sie doch einfach mal herein, lauschen der Predigt und lassen sich von den musikalischen Beiträgen anrühren. Wir haben noch einen Platz für Sie und sagen von Herzen WILLKOMMEN!
Seit 1971 finden die Gottesdienste der neuapostolischen Gemeinde Friedrichsdorf in der Landgraf-Friedrich-Str. 15 statt. Die dort zunächst in Fertigbauweise errichtete Kirche auf dem 1300 m² großen Grundstück wurde 1992 durch einen Neubau ersetzt, um dem Bedarf der inzwischen gewachsenen Gemeinde gerecht zu werden. Mit seiner Netto-Nutzfläche von rd. 220 m² (ca. 1.200 m³ umbauter Raum) bietet das heutige Kirchengebäude etwa 80 Sitzplätze im Kirchensaal. Die letzte Renovierung erfolgte im Jahr 2015.
Grundstück ↑
Das Gebäude ist eingebettet in eine Gartenanlage, die von Gemeindemitgliedern betreut wird. Ein mit Kleinpflaster ausgebauter Hofbereich bietet im hinteren Teil des Grundstücks Parkplätze für die Gottesdienstbesucher. Von hier aus können auch Menschen mit Behinderung über einen kurzen, ebenen Fußweg mühelos die Kirche erreichen.
Eingangsbereich ↑
Vom hellen und freundlichen Eingangsbereich, der auch die Garderobe beherbergt, erfolgt der Zugang zum Kirchenschiff. Diesem vorgelagert ist ein Eltern-Kind-Raum. Straßenseitig angeordnet ist das Treppenhaus zum Ober- und Untergeschoss.
Kirchensaal ↑
Lichtdurchflutet, übersichtlich und wohlgeordnet, eben zum andächtigen Verweilen einladend, öffnet sich vor dem Betrachter der Kirchensaal. Zentral an der Stirnwand ist der Altar vor einer kleinen Apside angeordnet, rechts davon werden Stühle für Seelsorger vorgehalten. Die Bankreihen vorne links nutzen Orchester und Chor, alle weiteren Plätze stehen den Gottesdienstbesuchern frei zur Wahl. Für Teilnehmer mit Hörbehinderung stehen auf Wunsch Funkkopfhörer zur Verfügung, damit sie der Predigt folgen können. Besucher, die am Gemeindegesang teilnehmen möchten, bekommen dazu gerne ein Gästegesangbuch ausgeliehen.
Altarraum ↑
Die Wortverkündigung erfolgt vom Altar aus. Während der Gottesdienste stehen hier auch die hostiengefüllten Kelche für das Sakrament des heiligen Abendmahls bereit und die Heilige Schrift ist auf dem Lesepult platziert. Im Hintergrund zu sehen sind Orgel und E-Piano, die den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Die Instrumente kommen sowohl solistisch, als auch zusammen mit Chor und Orchester zum Einsatz.
Eltern-Kind-Raum ↑
Kinder sind die Zukunft der Gemeinde – auch Kleinkinder können bereits in Gottesdiensten die Gemeinschaft in der Gemeinde erleben. Bei Bedarf steht Eltern mit den Kleinen der eigens dafür eingerichtete Eltern-und-Kind-Raum zur Verfügung. Hier haben sie hinter geräuschdämmendem Glas einen ungehinderten Blick auf das Gottesdienstgeschehen.
Treppe zum 1. Obergeschoss ↑
Zurück über den Eingangsbereich folgen wir der Treppe ins 1. OG. Hier sind weitere wichtige Funktionsräume angeordnet.
Unterrichtsraum ↑
Parallel zu den Gottesdienstzeiten am Sonntagvormittag unterrichten Lehrkräfte die Kinder altersgerecht in der Vorsonntagsschule - für noch nicht schulpflichtige Kinder - und in der Sonntagsschule für Kinder im Grundschulalter. Ältere Kinder nehmen am Religionsunterricht teil, bis dieser später im Konfirmandenunterricht mündet.
Sakristei ↑
Für den Gottesdienstleiter und die ihn begleitenden Seelsorger steht im Obergeschoss eine kleine Sakristei zur Verfügung. Hier findet sich die nötige Ruhe zu innerer Sammlung und Gebet vor den Gottesdiensten.
Flur Untergeschoss ↑
Wenden wir uns doch noch den weiteren Räumlichkeiten im Untergeschoss zu. Da befinden sich auf dem Weg zum Mehrzweckraum auf der rechten Seite die Toilettenanlagen. Und schließlich sind Heizungs- und Putzgeräteraum von hier aus zu erreichen.
Teeküche ↑
Eine lebendige Gemeinde hat das Bestreben, die Gemeinschaft zu pflegen und Anlässe dazu gibt es zur Genüge. Traditionell wird jährlich im Dezember die Weihnachtsfeier ausgerichtet, aber auch während des Jahres gilt es manch freudigen Anlass zusammen mit den Glaubensgeschwistern zu feiern. Tauffeiern, Jubiläen, runde Geburtstage oder ähliche Ereignisse lassen sich trefflich von diesem gut ausgestatteten Raum aus organisieren und im benachbarten Mehrzweckraum umsetzen.
Ja, und wenn dann am Sonntagmorgen nach dem Gottesdienst der Duft von frisch zubereitetem Kaffee aus der Küche durch das Gebäude zieht, ist sicherlich „Gemeindesonntag“.
Mehrzweckraum im Untergeschoss ↑
Nicht nur die schon erwähnten Feierlichkeiten werden im Mehrzweckraum begangen – wie der Name schon sagt, findet er vielfältige Verwendung: Von Besprechungen und Versammlungen, Workshops über Kindergottesdienste (eine elektronische Orgel steht zur Verfügung) bis hin zur Erweiterung der Besucherkapazität durch Zusatzbestuhlung. Wenn das Kirchenlokal bei besonderen Anlässen voll besetzt ist, können hier weitere Personen Platz nehmen und per Bild- und Tonübertragung am Gottesdienstgeschehen teilnehmen.
Auf bald! ↑
Am Ende unseres kleinen virtuellen Rundgangs angekommen, hoffen wir, Ihr Interesse und die aufgewandte Zeit haben sich für Sie gelohnt. In den letzten Minuten konnten Sie sich ein wenig mit unserem Friedrichsdorfer Kirchengebäude vertraut machen.
Das vermochte zwar einen ersten, aber doch nur äußerlichen Eindruck zu vermitteln. Deshalb wiederholen wir gerne unsere Einladung: Kommen Sie herein und machen Sie sich ein Bild von dem, was man nicht beschreiben kann, dem Erleben eines Gottesdienstes in der Gemeinde.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.