„100 Jahre mittendrin“ – unter diesem Motto feierte die neuapostolische Kirche in Bad Homburg am vergangenen Wochenende (mit pandemiebedingter, zweijähriger Verzögerung) ihr einhundertjähriges Gemeindejubiläum. Den passenden Rahmen für das Jubiläumsfest bot die im 19. Jahrhundert errichtete denkmalgeschützte Villa Wertheimber samt dem angrenzenden Gustavsgarten, einer kleinen Parkanlage im englischen Stil. Zahlreiche Gemeindemitglieder, Ehemalige, Gäste und Besucher erfreuten sich am Wochenende an der gemeinsamen Begegnung und einem vielfältigen Programm.
Im Fokus der Jubiläumsfeier standen persönliche Begegnungen, ein gemütliches Beisammensein und der ungezwungene Austausch. Hierzu gab es ein buntes Programm für Jung und Alt.
Eröffnet wurden die Feierlichkeiten am Samstag mit einer Begrüßung durch den Gemeindevorsteher und einem gemeinsamen Umtrunk. Sodann nutzen viele Besucher die Möglichkeit, in einer Lesung zweier Stadthistoriker mehr über das Leben während der Kaiserzeit zu erfahren. Ihre Lesung basierte auf einer umfangreichen Sammlung von Feldpostbriefen des ersten Gemeindevorstehers der Neuapostolischen Kirche in Bad Homburg und seiner späteren Ehefrau.
Begegnung, Gemeinschaft und Austausch
Den gesamten Tag über wurden im Gustavsgarten und in der Villa Wertheimber unterschiedlichste Aktivitäten angeboten. Das Angebot reichte von verschiedenen Spielen im Park für die Kinder, Tischtennis und Tischkicker über ein Bibelquiz mittels welchem das Bibelwissen einiger der ehrenamtlich tätigen Amtsträger der Gemeinde getestet wurde, Kinderschminken und Schmuckbasteln bis hin zu einem liebevoll gestalteten Spendenbasar.
Ein gemeindeübergreifendes Flötenensemble, Solisten und ein spontan gebildeter Chor erfreuten die Besucher mit vielfältiger musikalischer Begleitung.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt. Im Außenbereich waren zwei große Grillstationen aufgebaut und es standen Buffets mit Herzhaftem und Kuchen zur Verfügung. Besucher informierten sich auch über die neuapostolische Kirche und ihr Glaubensbekenntnis.
Alle Spenden der Veranstaltung kommen einem guten Zweck mit lokalem Bezug zugute (Bericht folgt).
Die vielen Besucher und zahlreichen fleißigen Helfer ließen diesen Tag zu einem Höhepunkt im Gemeindeleben werden und dafür gebührt ihnen herzlicher Dank.
Hintergrund: Die Anfänge und Entwicklung der Kirchengemeinde
Die ersten Gottesdienste der neuapostolischen Gemeinde in Bad Homburg fanden im Jahr 1920 statt, zunächst in einem Wohnhaus im heutigen Stadtteil Gonzenheim. Nach rund einem Jahr war jedoch das für Gottesdienstzwecke umgestellte Wohnzimmer eines Gemeindemitglieds als Versammlungsstätte für die zwischenzeitlich aus fünfzehn Personen bestehenden Gemeinde deutlich zu klein geworden. Gottesdienste wurden daher ab dem Frühjahr 1921 in einem Nebenraum des Gasthauses „Goldene Rose“ in der Louisenstraße gefeiert. Jedoch wurden auch hier die räumlichen Kapazitätsgrenzen schnell erreicht. In den folgenden Jahren musste die stetig wachsende Gemeinde dann immer wieder neue, größere Räumlichkeiten anmieten, um allen Gottesdienstbesuchern ausreichend Platz bieten zu können.
Drei Jahre nach ihrer Gründung erhielt die dynamisch wachsende Gemeinde im Jahr 1923 mit Martin Wagner den ersten eigenen Priester und einen Gemeindevorsteher, der mit der Leitung der Kirchengemeinde beauftragt wurde. Bis zu diesem Zeitpunkt war die Bad Homburger Gemeinde von Amtsträgern aus Frankfurt seelsorgerisch betreut worden.
Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte wuchs die Gemeinde kontinuierlich weiter. 1968 erhielt die Gemeinde dann schließlich ihre eigene Kirche in zentraler Lage: „Im Oberen Stichel“. Zuletzt wurde das Kirchengebäude am heutigen Standort im Jahr 2005 erweitert und renoviert.
Zur neuapostolischen Kirchengemeinde in Bad Homburg gehören derzeit rund 350 Mitglieder. Diese werden von einem Gemeindevorsteher, zehn Priestern und fünf Diakonen ehrenamtlich seelsorgerisch betreut.
Immer "mittendrin"
Aktuelle Informationen zur Neuapostolischen Kirche Bad Homburg erhalten Sie hier. Eine Übersicht über aktuelle Veranstaltungen und Termine unserer Gemeinde finden Sie hier.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.