Mit einem Sprechgesang begann der Gottesdienst am 29. Juni in Friedberg. Das Lied "Heb, Pilger, hoch dein Haupt empor" wurde auf diese besondere Art vorgetragen. Der Refrain "Mut, harre auf den Morgen! Währt das Weinen auch durch die Nacht: Dir tagt freudenvoll der Morgen", blieb besonders haften.
Zum Gottesdienst am Mittwochabend kam Ende Juni überraschend Apostel Gert Opdenplatz in die Gemeinde Friedberg.
Nach der Nacht kommt der Morgen
Apostel Opdenplatz stellte bezugnehmend auf den Refrain des vorgetragenen Liedes Jakob in den Mittelpunkt. Dieser war auf dem Heimweg, auf dem er seinem Bruder Esau begegnen würde. In der Nacht vor dem Zusammentreffen mit seinem Bruder hatte Jakob einen Kampf. Er rang mit einem fremden Mann. Seine Hüfte wurde bei diesem Kampf verrenkt. Als der Morgen anbrach, sprach der Mann: "Lass mich gehen, die Morgenröte bricht an." Aber Jakob antwortete: "Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn!" Und er wurde gesegnet. Das war ein Geschenk Gottes.
Geschenke Gottes
Der Gottesdienst stand unter dem Bibelwort: "Der auch seinen eigenen Sohn nicht verschont hat, sondern hat ihn für uns alle dahingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?" (Römer 8,32). "Gott hat seinen eigenen Sohn nicht verschont", erinnerte der Apostel, "Er hat sich uns geschenkt." Die Gotteskinder bekämen immer wieder die Gnade von Gott geschenkt, seine Liebe und sein Wort. "Wir dürfen immer wieder Versöhnung durch das Opfer Jesu Christi erfahren", sagte Apostel Opdenplatz. "Das alles sind Geschenke unseres himmlischen Vaters." Als Antwort auf dieses großartige Geschenk würden die Christen Gott dafür das Herz schenken.
Im Predigtbeitrag griff der Bezirksvorsteher, Hirte Christopher Groß, unter anderem nochmal das Geschenk auf. "Manches Mal bekommt man ein Geschenk und kann damit nichts anfangen, dann steht es eine Zeit lang im Sichtfeld und nach und nach rückt es in den Hintergrund und dann ist es weg, man denkt nicht mehr daran." Christen wollen anders mit dem Geschenk des himmlischen Vaters umgehen.
Im Anschluss an den Predigtbeitrag feierte die Gemeinde das Heilige Abendmahl.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.