Einen Grund zur doppelten Freude hatte die Gemeinde Frankfurt-Höchst am Sonntag, den 12. November 2023. Die Zwillinge Leonie und Sophie empfingen durch Priester Andreas Rother das Sakrament der Heiligen Wassertaufe.
Zum Gottesdienst waren neben den Gemeindemitgliedern viele Verwandte und Freunde der Taufeltern zusammengekommen. Als Grundlage für die Predigt diente das Bibelwort aus Offenbarung 22,17 „Und der Geist und die Braut spreche: Komm! Und wer es hört, der spreche: Komm! Und wen dürstet, der komme; wer da will, der nehme das Wasser des Lebens umsonst.“
Willkommen
Priester Rother hieß zunächst die gesamte Gemeinde Willkommen im Namen Gottes, denn Gott wolle, das jeder einzelne Mensch ihm näher komme. Die beiden Täuflinge werden durch ihre Taufe Gott ein gutes Stück näher kommen, denn Gott werde mit ihnen einen Bund schließen. Ebenso hieß der Dienstleiter im Namen der Gemeinde die beiden Täuflinge Willkommen und freute sich, dass die beiden da waren und auch Gottes Freunde werden wollen.
Jesus will kommen
Die Wiederkunft Jesu Christi ist zentraler Punkt des neuapostolischen Glaubens, daher wird diese in vielen Liedern besungen. In der Vorbereitung des Gottesdienstes seien dem Dienstleiter folgende Lieder in den Sinn gesprungen:
- „Herr komme bald“ - Auch wenn dieses Versprechen schon 2000 Jahre alt ist, müsse man erstmal begreifen, dass für Jesus Zeit nicht zähle, da Gott all ewig sei und für ihn Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gleich seien.
- „Kommt her, alle ihr mühseligen“ - Jesus rufe den Menschen ein „Komm!“ zu. Er habe als Mensch gelacht und geweint, gefeiert und getrauert, Liebe und Einsamkeit erlebt. Er sei in die Welt gekommen, um den Menschen nahe zu sein, mit ihnen die Mühsal zu teilen und sie dann zu erquicken. Der Priester sinnierte, ob das nicht Eskapismus sei und beantwortete dies mit dem nächsten Lied.
- „Komm zur Lebensquelle“ - Auch wenn es einem sehr gut im Leben gehe, erlebe man die Augenblicke, in denen man von der Hektik und der Lautstärke in der Welt ermüde und sich Frieden wünsche. Bei der „Lebensquelle“ beziehungsweise bei dem „Wasser des Lebens“ (aus dem Bibelwort) ginge es um die ewige Freude und ewige Zufriedenheit - die Seligkeit.
- „Wer da will, der komme!“ - Jesus zwingt sein Heil niemandem auf. Obwohl er allmächtig sei, mache er nichts, das dem freien Willen des Menschen widerspreche. Allen, die ewigen Frieden und das ewige Glücklichsein erleben wollen, gilt der Ruf: „Komm!“
- „Ins Wasser fällt ein Stein“ - In dem Moment, wo die Liebe Gottes in einem Menschen sei, gehe sie hinaus in die Welt. Auf unterschiedliche Weise werde sie von einem Menschen weitergetragen:
- „Komm, sag es allen weiter“ (Englisch: „Go Tell It on the Mountain“) - Expressive Menschen gehen aus sich heraus und erzählen von Gott.
- „Oh komm mit mir! Ich will dich leise führen“ - Ruhigere Menschen, die ihren Glauben leben, verbreiten die Liebe Gottes in ihrer Umgebung im Stillen und ohne viel Aufsehen.
- „Sieh, dein König kommt zu dir“ - Je mehr das Wesen Jesu Einzug in das Leben eines Menschen hält, umso näher komme seine Wiederkunft.
Nach der Hauptpredigt dienten ein Diakon und ein Priester mit.
Im Anschluss an die Predigt und an die Sündenvergebung folgte das Sakrament der Heiligen Wassertaufe. Mit dem Lied „Ich bin bei euch alle Tage“ leitete der Kinderchor der Gemeinde die sakramentale Handlung ein. Priester Rother gab jedem Täufling ein Segelboot-Kissen und erzählte die Begebenheit, wie Jesus während eines Sturms den Jüngern im Boot über das Wasser entgegen ging. „Immer, wenn ihr Angst habt oder traurig seid, dann nehmt ihr das Kissen und drückt es ganz fest. Dann wisst ihr: Jesus ist da.“ Den Eltern gab er den Ratschlag: „Nehmt Jesus für eure Kinder mit ins Boot“. An die Tauffeier schloss sich die Feier des Heiligen Abendmahls an. Zum Schluss hatte die ganze Gemeinde die Möglichkeit, ihre Glückwünsche an die Eltern und an die beiden Täuflinge auszusprechen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.